Die Feuerwehr Bregenz Stadt hat ihr neues Kommandofunkfahrzeug erhalten. Es ersetzt das alte Einsatzleitfahrzeug des Bezirkes Bregenz, welches nicht mehr den einsatztaktischen Anforderungen entsprach. Aufgebaut wurde es von der Firma Lins Fahrzeugtechnik aus Rankweil auf einen Mercedes Sprinter 319. Ausgestattet ist es mit Sitzplätzen für den Einsatzleiter, Fahrer und die beiden Nachrichten- und Lageführer. Somit steht zur Einsatzführung ein neues fahrbares Büro zur Verfügung um bestmöglich den Einsatz abwickeln und dokumentieren zu können.
Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Silbertal ist die perfekte Ergänzung zu den bestendenden Fahrzeugen (TLF, LFB und MTF). Gerade in dieser Bergregion sind Einsatzstellen oftmals schwer zu erreichen. Mit dem hoch geländegängigen Versorgungsfahrzeug auf Ford Ranger Wildtrak konnte hier zusätzliche Mobilität geschaffen werden. So können fünf Einsatzkräfte mit wechselweise verladener Ausrüstung auf der Ladefläche, egal ob Waldbrand, technischer Einsatz oder Unwettereinsatz, zum Einsatzort gebracht werden.
Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Lochau ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLFA-T1500 wurde von der Firma B. Nusser GmbH auf ein Fahrgestell der Marke Mercedes, Type Unimog U430, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 1.500 Liter Löschwasser, einen 6,6 kVA-Einbaugenerator, eine elektrische Seilwinde und einen Lichtmasten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Höchst ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLF-2000/200 wurde von der Firma Rosenbauer auf das Fahrgestell der Marke Mercedes, Type Atego 1730, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 2.000 Liter Wasser und führt 200 Liter Schaummittel mit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |